Posts mit dem Label Westerwald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Westerwald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 15. Juni 2016

Das Salz in der Suppe - Wandern und Geocachen "rund um Salz"

Wandermultis mit Bildersuche... à la Homer Jay... Ihr wisst ja, das sind unsere bevorzugten Geocaching-Touren. Meist machen wir dabei 20 km oder mehr. Allen denen 20 km zu viel sind , möchte ich heute den Wandermulti GC6DKBD - Rund um Salz empfehlen. Denn mit einer Länge von 9 Kilometern kann man diesen Cache sehr gut als "Einstiegsdroge" ausprobieren. In diesem Sinne möchte ich den Artikel verstanden wissen. Mit Sicherheit  muss man für diesen Cache nicht extra hunderte von Kilometern Anreise auf sich nehmen. Aber wenn man in der Nähe wohnt oder Urlaub macht...

Rund um Salz... Natur pur
Also rasch den GPX-Track und den Cache aufs GPSer schieben, das Lösungsblatt ausdrucken,  und los geht´s. An den Wegpunkten gilt es die Landschaft mit den ausgedruckten Bildern zu vergleichen und die entsprechende Zahl zu notieren.

Montag, 29. Februar 2016

Unterwegs am Leonhard Hörpel - Weg!

Neugierig geworden durch ein schönes Leserfoto vom Leyenbach-Wasserfall, welches mir ein Leser für meinen Blog "Lahntastisch" geschickt hatte, wollte ich mir obiges Naturereignis am Samstag mal anschauen. Um das ganze mit einer Wanderung zu verbinden fiel meine Wahl auf den Leonhard Hörpel - Weg. Und was stellte ich bei meiner Recherche  fest? Es gibt dazu sogar einen ca, 16 km langen Wandermulti: "GC54HP2 Die Leonhard Hörpel-Weg-Dose". Perfekt! Noch dazu stimmte das Wetter.


Unser Cachemobil parke ich am vorgesehen Parkplatz des Wandermultis, ein Wanderparkplatz nördlich von Arborn (In der Nähe von Mengerskirchen). Von dort aus geht es direkt auf den Leonhard Hörpel - Weg. Die ersten Meter begrüßen mich mit umgestürtzen Bäumen die quer über den Weg liegen. Das geht ja gut los, denke ich mir... aber das darüber klettern macht den Weg nicht zum T5 und so komme ich zügig voran.

Samstag, 20. Februar 2016

GEWUM-Lounge Ausgabe 02/2016

Ne, was für ein Wetter draußen... Da lohnt es sich doch mal wieder einen Blick in die digitale Welt zu werfen und mal zu schauen was andere so treiben. Macht es Euch bequem in der Februar-Ausgabe der GEWUM-Lounge!

Eisschmelze im Westerwald (aufgenommen bei Elbtal am 16.02.2016)
Geocaching

Bei uns Geocachern steht am Montag in 8 Tagen ein ganz besonderer Termin ins Haus! Der "Leap-Day", also der Schalttag. In diesem Jahr gibt es nämlich mal wieder einen 29. Februar.

Freitag, 22. Januar 2016

Die schöne Nister - Wandermulti durch die Kroppacher Schweiz

Viel Schnee und Sonnenschein... eine Mischung die eine Wanderung zu etwas besonderem macht. Bei uns in Limburg sieht es mit Schnee ja meist etwas mau aus. Aber im Westerwald ist das schon etwas anderes. Und so nutzten wir gestern einen freien Arbeitstag meiner Frau um die Kroppacher Schweiz zu erkunden. Unsere Wahl viel auf den Wandermulti "GC49D8Q - die schöne Nister" der mit der Rundwanderung in der Kroppacher Schweiz fast komplett deckungsgleich ist. Diesen Track sollte man sich auch herunterladen, denn die Wanderstrecke ist nicht komplett durchgängig ausgeschildert und so tut man sich leichter den Weg zwischen den Wegpunkten zu finden.

Ein sehr origineller Baum begrüßt uns am Start

Montag, 16. März 2015

Cache- und Wandertour im Buchfinkenland

Warum in die Ferne schweifen? Jedenfalls dachten wir uns das und machten uns auf, die "Wäller Tour Buchfinkenland" im nahegelegenen Naturpark Nassau zu erkunden. Auf dem Weg zum geplanten Startpunkt in Gackenbach machen wir zunächst noch aufgrund des Caches GC1N3HG Sonnenaufgang halt und genießen dort zwar nicht den Sonnenaufgang aber dennoch eine wunderschöne Aussicht.

Freundlich begrüßt uns das Buchfinkenland

Dienstag, 10. Juni 2014

Cacherparadies Wiesensee

Wenn Ihr unseren Blog regelmäßig lest, werdet Ihr wissen, dass wir nicht gerade Fans von sogenannten Powertrails und Tradirunden sind. Aber unsere gestrige Tour am Wiesensee hat uns so gut gefallen, dass wir Euch gerne daran teilhaben lassen wollen.

am Wiesensee entlang
Im Prinzip waren es zwei Runden, die wir gestern zu Fuß absolviert und zu einer verbunden haben. Am Ende waren es dann 33 Geocaches und 11,5 Kilometer. Die erste Runde ist die Wiesenseerunde (WSR), die ca. 7 km um den Wiesensee herumführt.

Montag, 3. Februar 2014

Das erste Mal tut´s noch weh...

Bestimmt habt Ihr schon im Blog "DerSchnelleLinus" gelesen, was wir am vergangen Samstag bis spät in die Nacht getrieben haben. Die Qualifikation zur Deutschen Geocaching Meisterschaft 2014 stand an. Wir (gc-hdt, EDMAJA, JoergTh, omnivorus, Waage&Steinbock und DSL) hatten uns als Team Westerwald zu dieser Meisterschaft, die vom 22. - 24.08.2014 im Ruhrgebiet stattfinden wird, angemeldet. Für uns alle das erste Mal. Die Teilnehmerzahl für das Aussenevent im August wurde vom Veranstalter auf 18 Teams begrenzt. Da sich insgesamt 32 Teams angemeldet hatten, mussten wir also in eine Qualifikation.




Wer mir am Samstag gesmst, ge"whatsappt" oder auf ähnliche Weise mit mir Kontakt aufnehmen wollte, der hat gemerkt, dass ich schwer beschäftigt war. Es war "Quali-Tag". Wir hatten uns im Vorfeld dazu entschlossen, uns zu treffen um uns gemeinsam an die Aufgaben zu machen. Edgar hatte auch alles bestens vorbereitet als ich gegen halb zwölf bei ihm eintraf.

Samstag, 28. September 2013

Kleine Wandertour entlang der Nister

Unser guter Geocaching-Freund grummelot war mal wieder auf Cachewanderung! Die 17 km an der Nister bezeichnet er als "Erholungswanderung", na ja... ;-) Ich freue mich, Euch nach langer Zeit mal wieder einen Bericht von Gastautor Harald präsentieren zu können:

Nachdem ich Ende letzter Woche meine persönliche Jahresausklangs-Wandermulti-Serie mit dem 38 km langen Rundweg-Laubach (GC3HWKD) begonnen hatte, stand heute (am 25.9.2013) - gemeinsam mit Zwirbel59 - eine Erholungswanderung entlang der Nister (GC49D8Q) auf dem Programm :




Detaillierte Informationen zu dieser Wanderstrecke durch die Kroppacher Schweiz findet man im "Wanderatlas"

Montag, 7. Januar 2013

Au Weiher! Erlebniscachen an der Westerwälder Seenplatte

12,5 km vorbei an Weihern, Seen und Schafen
(die Bilder können durch Anklicken vergrößert werden)

Kampf dem Feiertagsspeck hieß das Motto und so starteten wir zusammen mit dem Team hanfri am Sonntag Mittag gen Westerwald um unsere erste gemeinsame Cachetour des Jahres zu absolvieren. Hauptcache des Tages war der schöne Wandermulti "Westerwälder Seenplatte" von Binifada und quasi als Beifang sind wir noch ein paar Tradis der Serien "Am Wegesrand" und "6 Weiherweg" von Berthabeagle und Mono54 angegangen. So waren es für dann entlang des unten zu sehenden Tracks insgesamt 9 Geocaches.

Westerwälder Seenplatte - Erlebnis-Wanderweg
Gestartet sind wir am kleinen Friedhof vorm Campingplatz Haus am See.

Dienstag, 27. November 2012

GEWUM LOUNGE AUSGABE 07/2012

Raider heißt jetzt Twix? 

Kreuzkapelle Bad Camberg - schon seit 2001 "becachet"
Die etwas Lebenserfahreneren unter Euch wissen mit dem Spruch sicherlich noch etwas anzufangen. Und warum passt er jetzt hier? Na ja, ihr habt es gesehen. Ich habe den Blogcast in Lounge umbenannt. Der Definition nach ist ein Blogcast eine Art Blogpost mit Audioanteilen und da ich wie Euch bestimmt schon aufgefallen ist überhaupt nicht mit solchen Audioschnippseln arbeite, passt die Bezeichnung nicht so recht. Doch wie soll ich das Kind nun nennen? Blogstückchen, Geblogsel, Lounge? Ich hab mich dann für den Namen Lounge entschieden. dazu heißt es bei wikipedia:

Als Lounge [laʊndʒ] (von engl. lounge = Aufenthaltsraum; Mehrzahl: Lounges) bezeichnet man einen exklusiven Warte- oder Aufenthaltsraum für Reisende vor allem in Flughäfen und Bahnhöfen. Auch in modernen, großen Sportstadien sind teilweise Lounges zu finden. Als Lounge oder Lobby werden auch Rezeptionsbereiche und Empfangsräume in Hotels bezeichnet. Ebenso wird Lounge als Begriff für Bars oder Teilbereiche in ihnen mit ruhiger Atmosphäre verwendet;

Ja, das passt wohl besser! Also lasst Euch ab jetzt in der GEWUM Lounge nieder und genießt den Aufenthalt. An Inhalt, Erscheinungshäufigkeit (nicht regelmäßig aber immer mal wieder) und der Numerierung wird sich nichts ändern. Raider heißt jetzt Twix. Sonst ändert sich nix.

Das war auch eigentlich schon das Wichtigste, was ich Euch in dieser Ausgabe mitteilen wollte. Zwei "Netzfundstücke" habe ich aber doch noch:

Mega-Event "Project 2013"

Zum einen ein Geocaching-Megaevent der besonderen Art. Es soll im Juni 2013 im österreichischen Thalheim stattfinden. Unter dem Motto "2013 Dosen - 2013 FTF-Chancen und 2013 mal etwas ganz besonderes erleben" sollen zum Event innerhalb von 24 Stunden 2013 Geocaches gepublished werden um damit einen Rekord für das Guiness-Buch aufzustellen. Dabei sollen für alle Caches hohe Anforderungen an die Qualität gestellt werden. Mal ganz davon abgesehen wie das alles organisatorisch von statten gehen soll - ob das wohl im Sinne der Sache ist? Da hab ich doch so meine Zweifel. Aber schaut Euch das Listing ruhig selbst einmal an und bildet Euch eine eigene Meinung: GC3Q8DH Mega Event "Project 2013"

Wandertipps für die Adventszeit

Zum Thema Wandern bin ich wiedermal beim benachbarten "Westerwald-Blog" fündig geworden. Unter dem Titel "Wandertipps für die Adventszeit" hat Ulrike für Euch tolle Veranstaltungen an den Adventstagen zusammengestellt und diese mit schönen Wandervorschlägen kombiniert! Schaut ruhig einfach mal rein.

Alle bisherigen Ausgaben der Lounge (bzw. des Blogcast) findet Ihr unter dem Label "Lounge". Ich wünsch Euch einen guten Start in die Vorweihnachtszeit! 

Mittwoch, 14. November 2012

GEWUM Blogcast Ausgabe 06/2012

Lob und Tadel sind bekanntlich probate Mittel um Menschen zu einem gewünschten Verhalten zu bringen. So hab ich mir gestern einen Tadel einfangen müssen indem ich der Faulenzerie bezichtigt wurde (keine Sorge Elke, ich hab schon registriert, dass du dies mit einem Augenzwinkern getan hast). Nein, ich war nicht faul nur in den letzten Wochen beruflich ziemlich eingespannt. Elke weiß übrigens wovon sie redet, denn sie ist ja selbst wie wild am bloggen. Schaut doch einfach mal in ihren Blog "Fotografische Reisen und Wanderungen". Auf der anderen Seite hat mich auch in der letzten Zeit wieder sehr viel Lob erreicht, z.B. in Form von nun über 25.000 Seitenzugriffen und 142 "Fans" auf der GEWUM-Facebookseite

Cachetour im Herbst (bei Hübingen)
Und so ziehe ich mal wieder einen GEWUM Blogcast aus der Tasche zumal es mittlerweile in der Geocacher-, Wanderer-  und Outdoorszene wieder einige Neuigkeiten gibt, welche ich Euch nicht vorenthalten möchte.

In dem Blogpost "Nach Geocaching-Verbot: Altensteig möchte nun Geocaching-Touren anbieten" beschreibt GOCacher sehr anschaulich, wie man doch mal schnell mal seine Meinung ändern und in eine völlig andere Richtung schwenken kann. Altensteig hatte ja vor kurzem das Geocachen im Gemeindegebiet verboten nachdem man Bedenken gegen den Powertrail "Geocaching Forever" gehabt hatte. Nun hat man dort wohl die Möglichkeiten erkannt, die Geocaching für den Tourismus bietet.

GORETEX-Bekleidung ist ja unter Wanderen und Geocachern heiß beliebt. Da diese Klamotten meistens auch nicht billig sind, lohnt es sich sie entsprechend zu pflegen.

Donnerstag, 12. Juli 2012

GEWUM Blogcast Ausgabe 02/2012

Da ist sie nun auch schon, die zweite Ausgabe des GEWUM Blogcasts. Und ich fange direkt einmal mit einem Punkt "in eigener Sache" an:

In eigener Sache:
Es geht um unsere Caches am Aar-Höhenweg. Als ich diese im Oktober 2008 nach dem Vorbild des Urwaldsteiges ausgelegt habe, waren die AHW-Caches gewissermaßen der erste "Powertrail" in der Gegend. 18 Caches auf 16 Kilometer, gewiss, heute belächelt man diese Stückzahl nur. Und das ist jetzt auch der Punkt: Die Caches erfüllen ihren Zweck nicht mehr, "unser" Abschnitt des Aar-Höhenwirkes wird nicht mehr in einem Stück erwandert, man nimmt sie mit wenn man gerade mal in der Gegend ist und bevorzugt die, die dicht an einer Straße liegen. Dazu kommt, dass ich die Caches bewusst leicht versteckt hatte (sollte ja beim Wandern nicht aufhalten) und ich diese Verstecke heute, bis auf einige löbliche Ausnahmen, nicht mehr besonders sexy finde. Außerdem werden sie immer anfälliger, erst diese Woche musste ich wieder drei temporär stilllegen da sie vermutlich weg sind. 

Rheinsteig - der Weg ist das Ziel!
Seit längerem schwebt mir vor "unseren" Abschnitt des AHW (von Diez bis nach Burgschwalbach) in der Art des Westerwaldsteiges oder des Rheinsteiges als Wandertour mit Bildersuche umzugestalten. Das ist nun beschlossene Sache. Die jetzigen Caches der Serie werde ich nur noch dieses Jahr aufrecht erhalten, im Frühjahr nächsten Jahres möchte ich dann den neuen AHW - Wandermulti vorstellen. Vielleicht können wir ihn ja mit einem Wanderevent eröffnen? Schau´n wir mal, ich denke noch drauf rum. Ich werde nicht alle bisherigen AHW-Caches archivieren, aber die besonders wartungsanfälligen oder belanglosen werden nach und nach verschwinden. Sorry an alle die die Idee aufgenommen haben und die Serie im weiteren Verlauf des Weges fortgesetzt haben. Und danke an diejenigen, die bislang die Caches besucht haben, besonders an alle die, die diese Serie noch nach dem Prinzip "Der Weg ist das Ziel" erwandert haben. Ich werde in den zukünftigen Ausgaben des Blogcasts weiter über die Entwicklungen am AHW berichten.

Mittwoch, 9. Mai 2012

...und nochmal Molsberg:

Wenn der Troll im Wald sein Unwesen treibt ;-)
Nachdem das Treffen zwischen Naturschützern und Geocachern in Molsberg bereits mehrfach Thema in diesem Blog war (Nachlese Molsberg, Come together... und Heißes Thema...), möchte ich Euch abschließend den von unserer Geocacherkameradin Gudrun (koboldine) dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Pressetext  nicht vorenthalten: 


Auf dieser Veranstaltung wurde durch Sabine Hennemann ein Verhaltenskodex für Geocacher und Cacheowner herausgegeben. Auch diesen Kodex hat Gudrun GEWUM zwecks Veröffentlichung zur Verfügung gestellt:


Zu der Veranstaltung eingeladen hatte die Will und Lieselott Masgeik-Stiftung für Natur und Landschaftsschutz. Die Diskussion über den Verhaltenskodex oder den Pressetext ist hiermit eröffnet!


Montag, 30. April 2012

Zum Köppel und zurück

12 Caches auf 25,7 km? Das kann man auch leichter haben werden jetzt viele meiner Leser denken. Aber mir kam es heute mal wieder nicht so sehr auf das Cachen an, ich wollte einfach mal wieder wandern und mich ein wenig auspowern. Auf gpsies.com hab ich mir die Tour Haehnchen-Köppel (21,4 km) von stephrud ausgesucht und auf mein Garmin geladen. Und heute am Brückentag bin ich diese Tour in leicht abgewandelter Form angegangen. Eins vorweg, das mit dem Auspowern hat gut geklappt. Meine abgewandelte und auf die umliegenden Geocaches optimierte Tour findet ihr unter Haehnchen-Koeppel GC extended (25,7 km) ebenfalls auf gpsies.com.
Die Karte vom Naturpark Nassau
auf dem Köppel
Um 10:30 bin ich am empfohlenen Parkplatz an der Hauptstraße in Untershausen gestartet. Durch den nördlichen Naturpark Nassau verläuft die Strecke über Oberelbert, an der Erbenmühle vorbei, bis nach Niederelbert. Dieser Abschnitt ist meiner Meinung nach auch der schönste Abschnitt. Wiesen, Wälder... Ab Niederelbert wird es dann etwas eintöniger. Es geht fast immer geradeaus und stetig bergauf. Einzig das Naturdenkmal Dielkopf sorgt für ein wenig Abwechslung. Gegen 13:15 hatte ich dann den Aussichtsturm auf dem Köppel erreicht. Vom Turm hat man eine wirklich sehenswerte Aussicht auf den Westerwald, die Eifel, den Hunsrück und den Taunus. 

Donnerstag, 26. April 2012

Come together...

Durch das Event in Molsberg ist das Thema "Geocaching und Naturschutz" nun auch im Limburger Raum angekommen. Das heißt nicht, dass wir uns hier vorher keine Gedanken beim Ausüben unseres Hobbies gemacht hätten. Jedoch fand erstmals ein Gedankenaustausch zwischen Naturschützern, Jägern, Bauern und Geocachern statt. Dieser hatte allerdings einen etwas faden Nachgeschmack. Auf dem Geocachertreffen in Limburg konnte ich diesbezüglich mit einigen Teilnehmern des Molsberger Events sprechen.

Keine Angst - wir Cacher lieben die Natur!
Allen gemein war die Aussage, dass die eine Stunde Diskussion welche beim Treffen im Molsberg angesetzt war, viel zu kurz bemessen war. Hauptkritikpunkte der Naturschützer waren Höhlencaches, Klettercaches, Geocacher die angeblich immer wieder stur querfeldein gehen, aber auch hauptsächlich das Verletzen von Eigentumsrechten beim Verlegen von Geocaches.

Samstag, 21. April 2012

Heißes Thema: GC und Naturschutz

Heute wende ich mich mal mit einer Bitte an Euch. Wie Ihr wahrscheinlich wisst, gab es am vergangenen Mittwoch in Molsberg ein Event mit dem Thema: Geocaching und Naturschutz. Dort gab es verschiedene Fachvorträge. Das Treffen wurde auch in der NNP angekündigt, so dass nicht nur Geocacher anwesend waren. Leider gab es auch dort meines Wissens bislang noch keinen Nachbericht. Den Logeinträgen zufolge stößt dasThema auf großes beiderseitiges Interesse und wurde kontrovers diskutiert. Unser Hobby Geocaching wurde aber scheinbar erneut in ein schlechtes Licht gerückt. 

Leider konnte ich an diesem Treffen aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen. Ansonsten hätte ich auch gerne darüber geschrieben. Nun zu meiner Bitte: Hat jemand Lust als Gastautor hier im GEWUM-Blog oder im Blog von vtaktuell, bzw. auf beiden Blogs über dieses Treffen zu berichten? Ich habe mich bereits mit dem "Owner" von vtaktuell in Verbindung gesetzt, er würde uns diese Plattform zur Verfügung stellen, was den Vorteil hätte, dass der Bericht nicht nur von Geocachern gelesen werden würde.

Solltet ihr Lust haben, meldet Euch einfach per Kommentar, dann können wir das weitere Vorgehen besprechen. Oder, wenn ihr da sein solltet, sprecht mich heute Abend auf dem Limburger Geocachertreffen in Diez einfach mal an!

Zum Thema Naturschutz habe ich bereits in diesem Post Mach es - aber richtig ein paar Gedanken hinterlassen.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende! Bis bald im Wald (oder sonstwo)


Freitag, 6. April 2012

Frohe Ostern!

GEWUM wünscht Frohe Ostern!
Heute kein langer Blogpost... Aber ich wollte allen Lesern  mit ein paar Bildern unserer heutigen Karfreitags-Tour Frohe Ostern wünschen! Für diese Tour haben wir uns die ca. 4-5 km lange Geocaching Runde "GC3E873 - Wald und Wiesen" bei Molsberg ausgesucht. Es war eine schöne Runde mit 6 sauber versteckten, gut zu finden Geocaches und dem dazugehörigen Bonuscache. Pünktlich zu Beginn der Runde kam auch die Sonne hervor!

Montag, 2. April 2012

Rund um die Dornburg und die Zeitreise bei Wilsenroth

Zahlreiche Bildstöcke säumten den Weg
Das Wetter meinte es am gestrigen Sonntag gut mit mir und so konnte ich mich endlich auf die seit langem geplante Wandertour rund um die Dornburg begeben. Geparkt habe ich mein Auto am REWE-Parkplatz in Frickhofen. Ich hatte mir die Track-Datei wieder von gpsies heruntergeladen, entschloss mich aber die Runde im Uhrzeigersinn anzugehen, damit ich am Schluss besser einschätzen konnte, ob ich mich noch an die Geocacheserie "Zeitreise in die Wilsenrother Steinbrüche" wagen soll. Doch dazu später mehr.

Dienstag, 21. Februar 2012

Brexbachtal statt Karneval!

Rosenmontag? Nein danke... Meine Frau und mich zog es stattdessen wieder einmal in die Natur. Angeregt durch wandernbonn sind wir den Brexbachschluchtweg angegangen. Diese schöne abwechslungsreiche Wanderung ist 16,5 km lang und startet in Grenzau. Durch leichte Verwirrung über die Startrichtung und wegen  kleinen, geocache-bedingten Umwegen waren es bei uns dann am Ende 18 km. Geparkt haben wir unterhalb der Burgruine Grenzau und starteten um 10:30 Uhr. Wir sind den Rundwanderweg entgegen den Uhrzeigersinn gelaufen, also Richtung Bahnhof Grenzau. Kurz hinter Grenzau, am Hotel Zugbrücke bot sich schon der erste tolle Blick auf die Burgruine. 
Die Burgruine vom Hotel aus
Immer der sehr guten Beschilderung folgend ging es auf teilweise breiten, flachen, dann wieder engen, steilen Pfaden in Richtung Kammerforst.