Donnerstag, 29. März 2012

Es will einfach nicht "chirp" machen!

Heute sollte es eigentlich soweit sein! Ich wollte meinen ersten Geocache mit einem sogenannten "Chirp" finden. Meine Wahl fiel auf den Geocache GC38VRC - Fritzlar´s Erster Chirp. Mit etwas Sorge las ich mir die Logs vorher nochmal durch. 12 mal DNF und 5 Funde. Eigentlich ja kein gutes Zeichen. Ausserdem gab es Logs die besagten, dass die Koordinaten auf ein Privatgrundstück zeigen. Aber der Owner hatte die Koordinaten danach berichtigt. 


Da der Chirp nicht so weit von meiner Wohnung entfernt war, machte ich mich trotz meiner Befürchtungen auf den Weg. Und ich kam auch bis auf einen Meter an die angegebene Koordinate heran ohne irgend ein Privatgrundstück betreten zu müssen. Nur: Es ertönte kein "Chirp". Natürlich habe ich dann mit den verschiedenen Einstellungen meines Oregon 300 experimentiert. Leider erfolglos. Nun ist eine Mail an den Owner unterwegs. Vielleicht bin ich ja auch einfach nur zu doof.


Für alle, die sich jetzt fragen: "Was um Himmels Willen ist ein chirp?",

Donnerstag, 22. März 2012

Schneverdingen - Eine Stadt voller Schätze

Das sich nicht alle Gemeinden gegen Geocaching stellen sondern das auch ein förderliches Miteinander möglich ist zeigt eine Initiative der Stadt Schneverdingen (Lüneburger Heide). Unter dem Motto Schneverdingen - Eine Stadt voller Schätze wird unser schönes Hobby Geocaching kurz und auf anschauliche Art und Weise erklärt. Interessierten ohne GPS-Empfänger wird Hilfe bei der Anmietung von entsprechenden Geräten angeboten.

Schneverdingen - Eine Stadt voller Schätze
Auf der Seite kann man auch zwei Faltblätter mit den Titeln Caches der Schneverdingen Touristik und Stadtbummel durch Schneverdingen herunterladen. Hier findet man Caches, die von der Schneverdingen Touristik eigens für diesen Zweck versteckt wurden.

Montag, 19. März 2012

Wandern mit Angelica

Heute richte ich mich mal speziell an die Wanderfreunde unter den GEWUM-Lesern. Seit geraumer Zeit bin ich im Netz auf der Suche nach schönen Wandertouren und bin in verschiedenen Blogs fündig geworden. Eigentlich wollte ich Euch heute über meine gestrige Tour "Rund um Dornburg" berichten, diese ist aber aufgrund der kurzen Pause, die der Frühling ausgerechnet Sonntag einlegte, förmlich ins Wasser gefallen. 

Die Startseite des Blogs

Gut, wenn man an so einem verregneten Tag genügend Lesestoff hat und gut, dass es Blogs wie den von Angelica gibt. Angelicas Blog nennt sich "WandernBonn".

Donnerstag, 15. März 2012

Daumen hoch!

GEWUM bedankt sich für 30 Facebook likes!

Vielleicht habt ihr schon mitbekommen, dass ich in letzter Zeit ein wenig um Facebook likes gebettelt habe. Ich wollte gerne die 30 erreichen. Warum? Mit 30 likes gilt man auf Facebook scheinbar als "vollwertige" Seite. Nun habe ich Zugriff auf erweiterte Statistiken wie Reichweite, wer wo über die Seite spricht und so weiter. Immer auf die GEWUM Facebook-Seite bezogen natürlich. Das die Seite beispielsweise in Zypern gelesen wird, war mir bekannt ;-), dass man sich aber auch in Papua-Neuguinea dafür interessiert war doch überraschend und neu!

die ersten 30 likes sind geschafft!
Warum eigentlich diese GEWUM Facebook-Seite? Na ganz einfach, ich möchte der Welt irgendwie mitteilen wenn auf GEWUM ein neuer Post erstellt wurde.

Montag, 12. März 2012

Lost Lahnradweg

13 km von Balduinstein nach Laurenburg
(Bilder können zum Vergrößern angeklickt werden)

Im Januar dieses Jahres fand das Geocaching-Wanderevent "Lost Lahnradweg" statt... Schade, leider aus persönlichen Gründen ohne uns. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben und so haben wir uns am Sonntag Nachmittag aufgemacht um diesen schönen Abschnitt der Lahn zu erwandern. Gestartet sind wir am Bahnhof in Balduinstein und von dort aus ging es immer rechts der Lahn Richtung Laurenburg. Hier fehlt noch ein Stück des Radweges von Diez nach Koblenz.
Start in Balduinstein
Vorbei an Bootsanlegern und der Schleuse Cramberg erreicht man zunächst Geilnau und stößt dort auf den ausgebauten Teil des Radweges. Den krönenden Abschluss bildet dann der Leinpfad der die Schleife der Lahn im Naturschutzgebiet Gabelstein begleitet.