Mittwoch, 29. Februar 2012

GEWUM - Mein erster Monat als Blogger!

Ja, es ist tatsächlich schon soweit, GEWUM wird einen Monat alt. Zeit, ein erstes kurzes Resumé zu ziehen. Das wichtigste erstmal vorweg: Vielen lieben Dank für Eure positiven Kommentare zum Blog! Hab mich sehr drüber gefreut. 

Wer greift auf GEWUM zu?
Über 2000 Seitenaufrufe in diesem kurzen Monat, ich denke, das zeugt trotz der vielen vielen Geocaching- und Wanderblogs die es im www gibt doch von Eurem Interesse. Google Blogger stellt für den "Owner" eines Blogs ja zahlreiche Statistiken zur Verfügung die ich von Tag zu Tag mit großem Interesse verfolge. So lese ich dort, dass "Wo ist Goleo" mit 97 Seitenaufrufen der meistgelesenste Post war. Aber vor allen Dingen auch die Tourenbeschreibungen kommen sehr gut an. Beim Publikum liegt natürlich Deutschland ganz weit vorne.

Montag, 27. Februar 2012

Sammelfieber

Wer auf interessante, handwerklich gut gemachte und knifflige Multis steht, sollte sich unbedingt mal an den Geocache "Der Sammler GCA5T5" vom Team waldtrolle wagen. Der Cache wurde am 02.01.2012 zu Ehren des 1000sten Caches von diediezer gelegt und hat wirklich mehr Publikum verdient. Vielleicht liegt es an der hohen Terrainwertung (T 4), dass vor uns erst 5 Teams diesen Cache angegangen sind. Aber wie aus der Beschreibung ersichtlich bezieht sich diese Wertung hauptsächlich auf die Wege, diese waren am Sonntag (26.02.2012) allerdings wirklich gut begehbar.

Unterwegs im großen Team
Der Cache führt über 5 Stationen zum Final. Hier über die einzelnen Stationen zu berichten hieße einige Überraschungen und somit den Spaß an diesem Cache zu nehmen. An einer Station sind wir ohne TJ nicht weiter gekommen, ansonsten war alles machbar. Wie knifflig es dennoch war, ist vielleicht daraus zu ersehen, dass wir für die ca. 4,5 km fast drei Stunden benötigt haben.

Freitag, 24. Februar 2012

Wo ist Goleo?

Nachdem ich ja bereits in einem meiner früheren Posts über meinen Versuch berichtet habe, meinen World Championship 2006 Geocoin Goleo zu retten, nun gestern Abend die erschütternde Nachricht: Der Cache, in dem ich Goleo vermutet habe, ist Wildschweinen oder Jägern zum Opfer gefallen.
Portland im März 2009

Die Ownerin will am Wochenende nochmal großflächig nach der Dose suchen (vielen lieben Dank) aber wahrscheinlich ist Goleos große Reise nun zu Ende. Er sollte ja in alle Teilnehmerländer der WM 2006 reisen. Die folgenden hatte er schon geschafft:

Mittwoch, 22. Februar 2012

Heute lassen wir es kesseln!

Aber obwohl Faschingsdienstag ist meine ich damit nicht irgendeine Faschingsfete. Nein, wir sind heute spontan ins Kesselbachtal gefahren um die dortige Cacheserie zu heben. Bestimmt kennt Ihr das auch: Eigentlich hat man etwas ganz anderes vor aber ein Anruf von lieben Cacherfreunden und schon wird der Tagesablauf über den Haufen geworfen.
Das schöne Tal des Kesselbaches
Die Cacheserie "Das Kesselbachtal" von Chribaku besteht aus sieben Tradis plus Bonus und beginnt am Sportplatz von Görsroth im Taunus. Von dort aus geht es erst einmal bergab ins Tal. Unweit der Runde liegt auch noch der Cache "Die Kesselbacher Röhre". Diesen wollten wir eigentlich als "Beifang" zu der Runde mitnehmen. Aber ohne Gummistiefel war da am heutigen Tage nichts zu machen. Die Caches der Kesselbachtalserie sind allesamt pfiffig und handwerklich gut versteckt. Dazu kam, dass wir heute etwas Probleme mit dem GPS-Signalen hatten, so dass die Koordinaten teilweise bis 15 Meter abwichen. Aber das hält einen Geocacher ja bekanntlich nicht vom Suchen und Finden ab.

Dienstag, 21. Februar 2012

Brexbachtal statt Karneval!

Rosenmontag? Nein danke... Meine Frau und mich zog es stattdessen wieder einmal in die Natur. Angeregt durch wandernbonn sind wir den Brexbachschluchtweg angegangen. Diese schöne abwechslungsreiche Wanderung ist 16,5 km lang und startet in Grenzau. Durch leichte Verwirrung über die Startrichtung und wegen  kleinen, geocache-bedingten Umwegen waren es bei uns dann am Ende 18 km. Geparkt haben wir unterhalb der Burgruine Grenzau und starteten um 10:30 Uhr. Wir sind den Rundwanderweg entgegen den Uhrzeigersinn gelaufen, also Richtung Bahnhof Grenzau. Kurz hinter Grenzau, am Hotel Zugbrücke bot sich schon der erste tolle Blick auf die Burgruine. 
Die Burgruine vom Hotel aus
Immer der sehr guten Beschilderung folgend ging es auf teilweise breiten, flachen, dann wieder engen, steilen Pfaden in Richtung Kammerforst.